Stuttgart – Wer außerhalb der Europäischen Union beziehungsweise außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums mit dem Auto fahren will, für den kann zusätzlich der internationale Führerschein ratsam oder sogar unabdingbar sein.
«Er wird in verschiedenen Sprachen ausgestellt, um Verständnisprobleme im Zielland zu vermeiden», erläutert Andreas Schmidt, Leiter Fahrerlaubniswesen bei der Prüforganisation Dekra. Beantragt wird der internationale Führerschein bei der jeweils zuständigen deutschen Fahrerlaubnisbehörde.
Die Kosten liegen bei bis zu 18 Euro. Voraussetzung des Antragsstellers ist neben der Vollendung des 18. Lebensjahres ein ordentlicher Wohnsitz im Inland, außerdem der Besitz eines EU-Kartenführerscheins.
Ist man im Besitz eines Papierführerscheins, muss dieser im Vorfeld umgetauscht werden. Für diesen Umtausch sind vier Wochen einzukalkulieren. «Der internationale Führerschein ist nur dann im Ausland gültig, wenn er zusammen mit dem entsprechenden nationalen Führerschein vorgelegt wird», gibt Schmidt zu bedenken.
Die Gültigkeit beträgt vom Zeitpunkt der Ausstellung je nach Zielland ein bis drei Jahre, darf aber nicht über die Gültigkeitsdauer des nationalen Führerscheins hinausgehen. Dessen Nummer muss übrigens auch auf dem internationalen Führerschein vermerkt sein.
Fotocredits: Michael Kappeler
(dpa/tmn)